Zum Inhalt springen
Home / Branchen & Anwendungen / Metallindustrie / Breitenmessung von Brammen im Warmwalzwerk

Breitenmessung von Brammen im Warmwalzwerk

Hochgenaue Dicken- und Breitenmessung im Warmwalzwerk

Mit Radarsensoren Brammen, Flach- oder Langstahl verlässslich vermessen – im Kalt- und Warmwalzwerk

OndoSense Radarsensorik ermöglicht eine hochgenaue Vermessung von Brammen, Stahlträgern, Lang- und Flachstahl, Stahlspundwänden und anderen Metallwerkstücken – auch in schwierigen Produktionsumgebungen mit Rauch, Dampf, Feuer oder Schmutz. Das Radarsensorsystem eignet sich für Warmwalzwerke, Kaltwalzwerke oder Stranggussanlagen und bietet neben Breitenmessung und Dickenmessung auch Säbelförmigkeitsmessung, Brammendetektion sowie Positionierung von Flach- oder Bandstahl. So trägt die OndoSense Radarsensorlösung dazu bei, den Ausschuss von Stahl, Aluminium, Kupfer und weiteren Metallen zu verringern, die Produktionskosten im Warmwalzwerk und Kaltwalzwerk zu senken und die CO2-Emissionen in der Metallindustrie zu reduzieren.

Breitenmessung & Dickenmessung von Stahlbrammen im Warmwalzwerk. ©rukhmalev –  Adobe Stock

Brammen im Warmwalzwerk vermessen

Herausfordernde Breiten- und Dickenmessung

Ob bei der Metallerzeugung in der Stranggießanlage oder bei der weiteren Verarbeitung von Stahl, Aluminum, Kupfer und weiteren Metallen im Warmwalzwerk oder Kaltwalzwerk: Die hochpräzise und verlässliche geometrische Vermessung von Brammen, Stahlträgern, Schienen, Knüppeln, Barren oder Stahlspundwänden stellt aufgrund der extremen Produktionsbedingungen eine herausfordernde Aufgabe für Sensorlösungen dar. Widrige Lichtverhältnisse, Dampf, Staub und Temperaturen von bis über 1000 Grad Celsius erschweren eine automatisierte Breiten- und Dickenmessung bzw. Fehlerinspektion von Lang- und Flachstahl oder anderem Metall-Halbzeug. Dies gilt insbesondere für lichtempfindliche optische Sensorsysteme wie beispielsweise Laser, Laserscanner oder kamerabasierte Prüfsysteme. Für die Metallindustrie ist die Dimensionsmessung und Kontrolle von Stahl-, Aluminium- oder Kupferbrammen von großer Bedeutung, um den Ausschuss zu senken, Produktionskosten einzusparen und CO2-Emissionen zu verringern. Hierfür sind innovative Sensortechnologien erforderlich, die auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässige Messdaten liefern.

Messpräzision im Kalt- & Warmwalzwerk

Mikrometerpräzise, robuste Radarsensorik

OndoSense Sensorlösungen ermöglichen in den herausfordernden Produktionsumgebungen der Metallindustrie hochpräzise und -verlässliche Messergebnisse. Dank robuster Radartechnologie messen die Sensoren sowohl im Kaltwalzwerk als auch im Warmwalzwerk und in der Stranggießanlage bei Wasserdampf, Staub, Rauch, Feuer oder herausfordernden Lichtverhältnissen mit Mikrometerpräzision. Damit bietet die Radarsensorik entscheidende Vorteile gegenüber optischen Systemen. So erlaubt OndoSense Radarsensorik beispielsweise eine hochgenaue Dimensionsmessung der bis zu 1000 Grad heißen Kupfer-, Aluminium- oder Stahlbrammen. Durch den Einsatz mehrerer Radarsensoren sind verschiedenste geometrische Vermessungen von Brammen, Bandstahl, Stahlträgern, Schienen, Knüppeln, Barren, Stahlspundwänden oder anderem Metall-Halbzeug möglich – z. B. Breitenmessung, Dickenmessung, Säbelförmigkeitsmessung, Durchbiegungsmessung, Brammendetektion, Positionierung von Flach- oder Bandstahl und Ebenheitsmessung von Metallwerkstücken. So trägt die ultrapräzise OndoSense Radarsensorlösung dazu bei, den Ausschuss im Kalt- und Warmwalzwerk zu verringern, die Produktionskosten zu senken sowie die CO2-Emissionen in der Metallindustrie zu reduzieren.

Hochpräzise Vermessung von Stahl-, Aluminium- oder Kupfer-Halbzeug im Kaltwalzwerk. ©jovannig - Adobe Stock
Dickenmessung oder Breitenmessung von heißen Brammen im Warmwalzwerk. ©Pnor Tkk - Shutterstock

Branchenspektrum

Metallerzeugende Industrie

Metallverarbeitende Industrie

Stahlindustrie

Aluminiumindustrie

Kupferindustrie

Key Features – Ihre Vorteile

Breites Anwendungsspektrum – z. B. Breitenmessung, Dickenmessung, Brammenerkennung, Positionierung von Flach- oder Bandstahl.

Bewährte Schnittstellen – Profinet (via Gateway), Stromschnittstelle (4–20 mA), digitale Schaltausgänge (3x Push-Pull), seriell (RS485).

Höchste Messgenauigkeit – bis zu 100 Mikrometer Messpräzision im Kaltwalzwerk, im Warmwalzwerk oder in der Stranggießanlage.

Wartungsfreie Sensortechnologie – robuste Radarhardware mit langer Lebensdauer auch bei hohen Temperaturen im Warmwalzwerk.

"Heavy Duty"-Gehäuse – maximaler Schutz im Warmwalzwerk über Wasserkühlung und Druckluftzufuhr.

Robuste Radarmessung – mit Radar sind Vermessungen auch bei Hitze, Staub und Rauch hochverlässlich.

Ihre Anfrage zu unserer Lösung

Ihr Anwendungsfall interessiert uns. Teilen Sie uns Ihre Problemstellung mit.

Sie interessieren sich für den Einsatz unserer Lösung und haben einen konkreten Anwendungsfall? Sie haben Fragen zur Anwendung oder zu unseren Produkten? Wir liefern Ihnen Antworten, beraten Sie im Einsatz der OndoSense Radarsensorik und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihre individuelle Problemstellung.