Zum Inhalt springen
Home / Mensch-Roboter-Kollaboration (Cobots)

Mensch-Roboter-Kollaboration (Cobots)

50% mehr Produktivität für Cobots – mit Smart-Motion-Sensorik

Verlässliche Pre-Collision-Radarsensorik für die Mensch-Roboter-Kollaboration

 

Radarsensorik bietet eine verlässliche und hochpräzise Lösung zur Kollisionsvermeidung in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Smart Motion Sensoren erfassen menschliche Bewegungen in Produktionsumgebungen mit Cobots über Algorithmen für Künstliche Intelligenz. Mit echtzeitfähigen Situationsanalysen lassen sich statische Schutzzonen vermeiden oder eingrenzen. Dies reduziert teure Ausfallzeiten und steigert die Produktivität der Cobots um bis zu 50 Prozent.

Roboter beim Schweißen

Die Herausforderung

Milliardenschäden durch Produktionsausfälle

Mehr und mehr Roboter werden in der Produktion für Arbeiten eingesetzt, die Roboter effizienter erledigen oder für Menschen zu gefährlich sind. Dabei sind die Arbeitsbereiche von Mensch und Maschine immer öfter nicht voneinander getrennt. Denn in der Kollaboration liegt ein hohes Produktivitätspotenzial. Das Problem: Immer wieder kommt es zu Kollisionen zwischen Maschinen und Arbeitern. Dies sorgt nicht nur für Verletzungen, sondern auch für Produktionsausfälle mit Milliardenschäden. So sind mehr als 80% aller produzierenden Unternehmen mit ungeplanten Ausfallzeiten konfrontiert. Im Durchschnitt stehen Produktionsanlagen dabei 800 Stunden pro Jahr still. Diese Ausfallzeit kostet bis zu 20.000 EUR pro Minute. Die Lösung sind sogenannte „Pre Collision“-Sensoren: Diese identifizieren Menschen, die sich dem Roboter nähern und stoppen die Maschinenbewegungen oder schränken sie ein. Doch die derzeit verfügbaren Sensoren sind nur bedingt verlässlich: Druckmatten werden zum Orten von Personen genutzt, liefern aber nur eine grobe zweidimensionale Information über die aktuelle Position. So ist eine Kollision mit einem Roboterarm nicht ausgeschlossen, da sich Kopf oder Arme nicht immer genau über dem Druckpunkt der Füße befinden. Und optische LIDAR-Sensoren oder Computer Vision ermöglichen zwar die Positionierung von Mensch und Maschine, sind aber sehr rechenaufwändig und bei schlechter Sicht fehleranfällig.

Die Lösung

Höhere Produktivität mit Cobot-Radarsensorik

Unsere Radarsensorik bietet die für die Mensch-Roboter-Kollaboration erforderliche Verlässlichkeit – auch in widrigsten Umgebungen mit Dreck, Rauch, Feuer oder Dampf. Diese Eigenschaften kommen auch für das autonome Fahren zum Einsatz, um Sicherheit bei anspruchsvollen Bedingungen wie Regen, Nebel oder Gegenlicht zu gewährleisten. So können Smart Motion Radarsensoren basierend auf moderner Netzwerktechnologie und Künstlicher Intelligenz menschliche Bewegungen in Produktionsumgebungen mit kollaborativen Robotern (Cobots) mit einer Messpräzision im Mikrometerbereich erfassen. Da Radarwellen nicht-leitende Materialen durchstrahlen, können Personen auch hinter Objekten identifiziert werden – z. B. wenn sie beim Tragen von Kartons oder großen Verpackungen teilweise verdeckt sind. Über die OndoNet Sensorsoftware werden die OndoSense Radarsensoren miteinander vernetzt: Damit können wir eine räumliche Bewegungserfassung in alle Richtungen sicherstellen (360-Grad-Abdeckung). Zudem können die bisher notwendigen statischen Schutzzonen im Umfeld der Industrieroboter durch Situationsanalysen in Echtzeit erheblich reduziert werden. Dadurch kann der Roboter weiter arbeiten, solange sich Menschen nicht in unmittelbaren Gefahrenbereichen befinden. Das Ergebnis: ein Produktivitätsgewinn von bis zu 50 Prozent.

Echtzeitfähige Situationsanalyse für Cobots
OndoSense Radarsensorlösungen

Produkte & Lösungen

OndoSense apex – hochpräziser, verlässlicher Smart-Motion-Radarsensor

OndoNet software – cloudbasierte Sensorsteuerung und -vernetzung, KI-Algorithmen für Situationsanalysen und Personenerkennung

Branchenspektrum

Automobilindustrie

Elektroindustrie

Anlagen- & Maschinenbau

Metallindustrie

Ihre Anfrage zu unserer Lösung

Ihr Anwendungsfall interessiert uns. Teilen Sie uns Ihre Problemstellung mit.

Sie interessieren sich für den Einsatz unserer Lösung und haben einen konkreten Anwendungsfall? Sie haben Fragen zur Anwendung oder zu unseren Produkten? Wir liefern Ihnen Antworten, beraten Sie im Einsatz der OndoSense Radarsensorik und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihre individuelle Problemstellung.